Newton pro Quadratmillimeter in Kilonewton pro Quadratmeter Umrechner
Umrechnungstabelle: N/mm² in kN/m²
Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) | Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) |
---|---|
1 N/mm² | 1.000 kN/m² |
5 N/mm² | 5.000 kN/m² |
10 N/mm² | 10.000 kN/m² |
20 N/mm² | 20.000 kN/m² |
50 N/mm² | 50.000 kN/m² |
100 N/mm² | 100.000 kN/m² |
200 N/mm² | 200.000 kN/m² |
500 N/mm² | 500.000 kN/m² |
1.000 N/mm² | 1.000.000 kN/m² |
5.000 N/mm² | 5.000.000 kN/m² |
Wie rechnet man N/mm² in kN/m² um?
Die Umrechnung von Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) erfolgt durch Multiplikation mit dem Faktor 1.000.
Umrechnungsformel:
kN/m² = N/mm² × 1.000
Erklärung der Umrechnung
Um diese Umrechnung zu verstehen, müssen wir die Einheiten analysieren:
- 1 Kilonewton (kN) = 1.000 Newton (N)
- 1 Quadratmeter (m²) = 1.000.000 Quadratmillimeter (mm²)
Wenn wir also N/mm² in kN/m² umrechnen wollen, müssen wir folgende Schritte durchführen:
- Umrechnung von N in kN: Division durch 1.000
- Umrechnung von mm² in m²: Multiplikation mit 1.000.000
Kombiniert ergibt sich: N/mm² = (N/1.000)/(mm²/1.000.000) = N/1.000 × 1.000.000/mm² = 1.000 × N/mm²
Daher ist der Umrechnungsfaktor 1.000.
Anwendungsbeispiele
Diese Umrechnung ist besonders wichtig in folgenden Bereichen:
- Bauingenieurwesen: Bei der Berechnung von Materialeigenschaften und Belastungen
- Maschinenbau: Für Druckberechnungen in technischen Systemen
- Werkstofftechnik: Bei der Bestimmung von Materialkennwerten
- Statik: Für die Berechnung von Druckfestigkeiten und Belastungsgrenzen
Beispielrechnung
Wenn ein Material eine Druckfestigkeit von 25 N/mm² hat, entspricht dies:
25 N/mm² × 1.000 = 25.000 kN/m²
Diese Umrechnung ist wichtig, da in verschiedenen technischen Bereichen unterschiedliche Einheiten bevorzugt werden. Während im Maschinenbau oft mit N/mm² gearbeitet wird, werden im Bauwesen häufig kN/m² verwendet.