Kinderkrankengeld Rechner: Berechnen Sie Ihren Anspruch

Kinderkrankengeld Rechner

Mit diesem Rechner können Sie die ungefähre Höhe Ihres Kinderkrankengeldes berechnen. Individuelle Besonderheiten werden nicht berücksichtigt.

Hinweis: Diese Berechnung dient nur zur Orientierung. Der tatsächliche Auszahlungsbetrag kann abweichen, da nicht alle individuellen Besonderheiten berücksichtigt werden können.

Was ist Kinderkrankengeld?

Kinderkrankengeld ist eine finanzielle Unterstützung für berufstätige Eltern, die ihr krankes Kind zu Hause betreuen müssen und deshalb nicht arbeiten können. Es dient dem Ausgleich von Einkommenseinbußen, die durch die Betreuung entstehen.

Voraussetzungen für den Anspruch:

  • Sie sind berufstätig und gesetzlich krankenversichert mit Anspruch auf Krankengeld
  • Ihr Kind ist gesetzlich krankenversichert und hat das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet
  • Keine andere Person im Haushalt kann die Kinderbetreuung übernehmen
  • Ihr Fernbleiben von der Arbeit verursacht einen Verdienstausfall

Anspruchsdauer:

  • 15 Tage pro Kalenderjahr und Elternteil
  • 30 Tage pro Kalenderjahr für Alleinerziehende
  • Bei mehr als zwei Kindern: maximal 35 Tage pro Elternteil bzw. 70 Tage für Alleinerziehende

Die Höhe des Kinderkrankengeldes beträgt in der Regel 90% des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts. Bei Einmalzahlungen in den letzten 12 Monaten erhöht sich der Satz auf 100%.

So berechnen Sie Ihr Kinderkrankengeld

Schritt 1: Gehaltsangaben eintragen

Tragen Sie Ihr monatliches Bruttogehalt und Nettogehalt in die entsprechenden Felder ein. Diese Angaben sind die Grundlage für die Berechnung Ihres Kinderkrankengeldes. Sie finden diese Informationen auf Ihrer Gehaltsabrechnung.

Schritt 2: Zusätzliche Informationen angeben

Setzen Sie einen Haken bei „Einmalzahlungen“, wenn Sie in den letzten 12 Monaten Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhalten haben. Dies erhöht Ihren Anspruch auf 100% des Nettogehalts. Geben Sie außerdem an, ob Sie 23 Jahre oder älter sind und keine Kinder haben, da dies einen Zuschlag zur Pflegeversicherung bedeutet.

Schritt 3: Persönliche Situation definieren

Wählen Sie aus, ob Sie alleinerziehend sind oder als Elternpaar das Kinderkrankengeld beantragen. Diese Angabe ist wichtig, da Alleinerziehende einen höheren Anspruch auf Kinderkrankentage haben. Geben Sie zudem die Anzahl der Kinder in Ihrem Haushalt an, da bei mehr als zwei Kindern ein erweiterter Anspruch besteht.

Schritt 4: Anzahl der Kinderkrankentage festlegen

Tragen Sie die Anzahl der Tage ein, für die Sie Kinderkrankengeld beantragen möchten oder bereits beantragt haben. Der Rechner berücksichtigt diese Angabe, um Ihren Gesamtanspruch zu ermitteln und das zu erwartende Gesamtbetrag zu berechnen.

Schritt 5: Ergebnisse interpretieren

Nach dem Klick auf „Kinderkrankengeld berechnen“ sehen Sie Ihr tägliches Brutto-Kinderkrankengeld, die abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge, Ihr tägliches Netto-Kinderkrankengeld sowie den Gesamtbetrag für den angegebenen Zeitraum. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu Ihrem gesetzlichen Anspruch auf Kinderkrankentage im laufenden Kalenderjahr.

Nach oben scrollen