Flächenträgheitsmoment Berechnung
Das Flächenträgheitsmoment ist eine geometrische Größe in der Festigkeitslehre, die für die Berechnung von Biege- und Torsionsbeanspruchungen von Bedeutung ist. Es beschreibt den Widerstand eines Querschnitts gegen Verformung und ist unabhängig vom Material des Bauteils.
Das Widerstandsmoment hingegen ist eine abgeleitete Größe des Flächenträgheitsmoments und gibt an, wie gut ein Querschnitt Biegespannungen aufnehmen kann. Beide Werte sind essentiell für die Dimensionierung von Trägern und Profilen in der Konstruktion.
Die Berechnung dieser Werte erfolgt für verschiedene standardisierte Profile wie:
- Kreisförmige Profile (Vollkreis, Rohr)
- Rechteckige Profile (Vollprofil, Hohlprofil)
- I-, T-, U- und L-Profile
- Sonderformen (Dreieck, Sechseck, etc.)
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1
Wählen Sie im Dropdown-Menü die gewünschte Profilform aus. Die verfügbaren Profile umfassen standardisierte Querschnitte wie Kreis, Rechteck, I-Träger und weitere.
Schritt 2
Geben Sie die erforderlichen Abmessungen des gewählten Profils in Millimetern ein. Achten Sie auf die korrekte Eingabe aller Maße gemäß der angezeigten Profilskizze.
Schritt 3
Falls Sie die Masse des Trägers berechnen möchten, wählen Sie das entsprechende Material aus der Werkstoffliste aus und geben Sie die Dichte ein.
Schritt 4
Nach der Eingabe aller Werte werden automatisch folgende Ergebnisse berechnet:
- Axiale Flächenträgheitsmomente (Iy, Iz)
- Widerstandsmomente (Wy, Wz)
- Querschnittsfläche
- Randfaserabstände
Schritt 5
Überprüfen Sie die Ergebnisse anhand der angezeigten Einheiten und vergleichen Sie diese mit den zulässigen Werten Ihrer Konstruktion.