Taupunkt berechnen – Kondensation & Feuchtigkeit messen

Taupunkt:
Dampfdruck:
Absolute Feuchte:

Was ist der Taupunkt?

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit kondensiert und sich Wassertropfen bilden. Diese physikalische Größe ist besonders wichtig für die Bauphysik und Raumklimatisierung, da sie hilft, Kondenswasserbildung und damit verbundene Schäden wie Schimmelbildung zu vermeiden[1]. Der Taupunkt hängt direkt von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab[1].

Wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteils unter den Taupunkt fällt, bildet sich Kondenswasser. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen, wie zum Beispiel:

  • Schimmelbildung an Wänden und Decken
  • Beschädigte Bausubstanz
  • Verschlechterte Wärmedämmung
  • Gesundheitliche Risiken

Anleitung zur Taupunktberechnung

Schritt 1

Messen Sie die aktuelle Raumtemperatur mit einem zuverlässigen Thermometer. Achten Sie darauf, dass das Thermometer nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt ist.

Schritt 2

Ermitteln Sie die relative Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät korrekt kalibriert ist.

Schritt 3

Tragen Sie die gemessene Raumtemperatur in das erste Eingabefeld ein. Verwenden Sie einen Punkt als Dezimaltrennzeichen.

Schritt 4

Geben Sie die gemessene relative Luftfeuchtigkeit in das zweite Feld ein. Der Wert muss zwischen 0 und 100 Prozent liegen.

Schritt 5

Klicken Sie auf den Berechnungsbutton. Der Rechner zeigt Ihnen dann den Taupunkt, den Dampfdruck und die absolute Feuchte an.

Schritt 6

Analysieren Sie die Ergebnisse anhand der angezeigten Erklärung. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Warnung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit schenken.

Nach oben scrollen